Kanalsanierung – Moderne Lösungen für alte Rohrsysteme
Die Kanalsanierung ist ein entscheidender Bereich der Infrastrukturpflege, der sich mit der Instandsetzung, Erneuerung oder Modernisierung von Abwasserleitungen und -kanälen befasst. Sie wird notwendig, wenn Kanäle durch Alterung, Wurzeleinwuchs, Ablagerungen oder strukturelle Schäden nicht mehr einwandfrei funktionieren – und das kann gravierende Folgen für Umwelt, Gesundheit und Gebäude haben.
---
Warum eine Kanalsanierung notwendig wird
Kanalrohre unterliegen einer natürlichen Alterung. Risse, undichte Verbindungen, Korrosion oder Wurzeleinbrüche führen mit der Zeit zu Undichtigkeiten. Dadurch kann Abwasser ins Erdreich gelangen oder Grundwasser in die Kanalisation eindringen – mit Risiken wie:
Kontamination des Bodens und Grundwassers
Rückstau und Überflutungen bei Starkregen
Setzungen im Erdreich und Gebäudeschäden
Hoher Wasserverlust bei Abwassersystemen
---
Verfahren der Kanalsanierung
Je nach Art und Umfang der Schäden kommen unterschiedliche Sanierungsmethoden zum Einsatz. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen grabenloser (Innen-)Sanierung und der offenen Bauweise.
1. Grabenlose Kanalsanierung
Diese Methode kommt ohne Aufgraben des Bodens aus – sie ist besonders effizient, schnell und kostengünstig:
Inlinersanierung (Schlauchlining): Ein harzgetränkter Kunststoffschlauch wird in den beschädigten Kanal eingezogen, aufgeblasen und ausgehärtet. Dadurch entsteht ein neues Rohr im alten.
Kurzliner: Für punktuelle Schäden werden kurze, harzgetränkte Glasfasermatten an der betroffenen Stelle angebracht und ausgehärtet.
Sprüh- oder Beschichtungsverfahren: Dabei wird ein spezielles Material (z. B. Epoxidharz) innen auf die Rohrwand aufgetragen.
2. Offene Kanalsanierung
Ist der Schaden zu groß oder betrifft die gesamte Rohrstruktur, muss der Kanal freigelegt und ersetzt werden. Diese Methode ist aufwändiger, aber manchmal unumgänglich – etwa bei komplett maroden oder falsch verlegten Leitungen.
---
Ablauf einer Kanalsanierung
1. Untersuchung und Zustandsbewertung: Mittels TV-Kamera wird das Rohrsystem genau inspiziert und dokumentiert.
2. Planung: Auf Grundlage der Analyse wird ein Sanierungskonzept erstellt.
3. Durchführung: Je nach Schaden wird das passende Verfahren gewählt und umgesetzt.
4. Dichtheitsprüfung: Nach Abschluss wird der Erfolg der Sanierung geprüft und dokumentiert.
---
Vorteile moderner Kanalsanierung
Werterhalt von Immobilien
Vermeidung von Umweltschäden und Folgekosten
Minimale Beeinträchtigung durch grabenlose Verfahren
Lange Haltbarkeit (oft über 50 Jahre)
---
Fazit
Die Kanalsanierung ist eine Investition in Sicherheit, Umwelt und Zukunft. Sie schützt vor teuren Schäden, verbessert die Funktionsfähigkeit des Abwassersystems und schont durch moderne Verfahren sogar Straßen, Gärten und Gebäude. Ob privat, gewerblich oder kommunal – wer rechtzeitig handelt, verhindert größere Probleme und spart langfristig Kosten.